Feuerwiderstand von Betonstrukturen

Dieser Artikel ist auch verfügbar in:
In diesem Tutorial werden wir Schritt für Schritt bei der Modellierung und dem Normnachweis eines Querschnitts eines Einfeldträgers vorgehen, wobei der Feuerwiderstand im Mittelpunkt steht.

1 Neues Projekt

inline image in article

Starten Sie ein neues Projekt in IDEA StatiCa RCS und wählen Sie die Funktionalität - Feuerwiderstand EN 1992-1-2:2006-11

2 Geometrie 

Wählen Sie ein T-Profil aus und geben Sie die Abmessungen ein.

inline image in article

3 Bemessung

Definieren Sie die Expositionsklasse als XC3 und XD1.

inline image in article

Belassen Sie in der Registerkarte Feuerwiderstand die Standardeinstellungen des Widerstands R30 des Querschnitts. Definieren Sie im zweiten Schritt die Feuerwirkung von 3 Seiten. Wird die Last tragende Funktion (Kriterium R) gefordert, darf nur die erforderliche Plattendicke für die Bemessung nach EN 1992-1-1 angenommen werden. Die Deckenstärke von 0,1 mm für dieses Beispiel beeinflusst die Tragfunktion des T-Profils nicht.

inline image in article

Tragen Sie die Schnittgrößen für die Kombination GZT und Feuerwiderstand ein. Die Kräfte im Feuerwiderstand müssen manuell eingetragen werden. Für einen konservativen Nachweis können die Scnittgrößen des GZT mit dem Faktor 0,7 multipliziert werden und Sie erhalten die Bemessungsschnittgrößen für den Feuerwiderstand. Dieser Vorgang wird auch in diesem Tutorial durchgeführt.

inline image in article

Verwenden Sie für die Eingabe der Bewehrung eine vordefinierte Bewehrungsvorlage. Die Durchmesser für Längsstäbe und Bügel sind gemäß untenstehender Tabelle anzugeben.

inline image in article

Kreuzen Sie in der Tabelle Berechnungskontrolle die Nachweise an, die für den GZT und den Feuerwiderstand relevant sind.

inline image in article

4 Berechnung

Im Bereich Ergebnisse können Sie kontrollieren, ob alle Nachweise erfüllt sind.

inline image in article

Der Ansatz des Feuerwiderstands basiert auf der tabellarischen Datenprüfung. Das bedeutet, dass alle berechneten Werte mit den im Norm festgelegten Grenzwerten verglichen werden. Bei Trägerquerschnitten sind dies die Stegbreite und der Abstand der äußeren Bewehrungslage von der nächstgelegenen brandgefährdeten Fläche.

inline image in article

Im Navigator des Projektübersicht und im Bereich der Abschnitte ist es wirklich wichtig, die Positionsposition festzulegen. Standardmäßig ist Einfach - Feld eingestellt. Wenn Sie einen durchgehenden Träger überprüfen, sollten Sie die Position des Abschnitts auf dem Träger festlegen. Sie hat einen wesentlichen Einfluss auf den Nachweis des Feuerwiderstands gemäß tabellarischer Daten.

inline image in article

5 Bericht

Alle vorherigen Daten mit Ergebnissen sind im anpassbaren Bericht aufgeführt. Dieses Dokument kann als PDF oder MS Word exportiert werden.

inline image in article
inline image in article

Jetzt haben Sie ein verstärktes T-Profil für den GZT und Feuerwiderstand nach Euronorm konstruiert, optimiert und auf Norm geprüft.

Beispieldateien