So stellen Sie den Hebelarm richtig ein

Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Der Eurocode definiert den Hebelarm als:

inline image in article
inline image in article

Lassen Sie es uns in allen möglichen Fällen erklären:

1) Biaxiales Biegemoment

Der Hebelarm z ist als Projektion auf die Biegeebene definiert und nimmt mit zunehmendem Winkel zwischen der resultierenden Kraft und der Biegeebene ab.

inline image in article

Falls der Winkel zwischen der resultierenden Kraft und der Dehnungsebene mehr als 20 Grad beträgt, erscheint diese Warnung.

inline image in article

2) Querschnitt voll auf Druck beansprucht

In Querschnitten, die vollständig auf Druck beansprucht sind, treten keine Zonen unter Zug auf. Da die Antwort nicht gefunden werden kann, kann der Wert des Hebelarms daraus nicht bestimmt werden und es wird der Standardwert z = 0,9 d verwendet. Dieser Wert wird jedoch von der Norm unter der Annahme definiert, dass keine Axialkraft eingeleitet wird.

inline image in article

Querkraft steht senkrecht zur Biegerichtung

Der folgende Fall kann zufällig eintreten. Entsprechend der Reaktion und der Projektion des Hebelarms auf die Dehnungsebene wäre der Wert des Hebelarms Null.

inline image in article

Falls wir den Wert des Hebelarms nicht ermitteln können, empfehlen wir den benutzerdefinierten Wert von z zu verwenden. Dieser Wert kann als Abstand der Hauptlagen von Bewehrungsstäben (Drucklage und Zuglage) eingestellt werden.

inline image in article